Aus Serienmöbeln ein individuelles Zuhause in 90 Minuten
Mach dein Zuhause einzigartig, persönlich und maßgeschneidert - mit einem 90-Minuten-Coaching statt endloser Fehlkäufe. Schritt 1:
Online-Coaching buchen

Hier geht’s nicht um teure Möbel oder die nächsten Trends, sondern um dich. In einem 1:1-Videocall helfe ich dir, dein Zuhause so zu gestalten, dass es funktioniert, gut aussieht – und sich einfach richtig anfühlt.

Hej, ich bin Kirsten, Einrichtungs­coach, und ich gebe Menschen, die mehr wollen als bloß schöne Möbel, Starthilfe – damit die Räume nach ihnen aussehen und nicht nach Möbelhaus.
Und das auch morgen noch.

Wenn dein Zuhause sich noch nicht richtig anfühlt…

Du hast einen Möbelhaus-Marathon hinter dir. Etliche Einrichtungsmagazine durchgeblättert. Vielleicht bist du auch schon mal vor Instagram versackt oder kennst Pinterest auswendig. Und hast am Ende doch keine Antwort auf deine Fragen gefunden. Vielleicht liegt’s daran:

Wohnbedürfnisse. Jeder Mensch hat ganz eigene. Sicherheit, Gemeinschaft, Kommunikation, Individualisierung, Rückzug, Ästhetik – das ist bei jedem einfach unterschiedlich stark gewichtet.

Funktion. Natürlich geht es auch um funktionale Aspekte. Was wird primär in dem Raum gemacht? Wie viele Personen nutzen diesen Raum? Was muss verstaut werden?

Raum. Wie ist er geschnitten und wo kommt das Licht her? Welche Möbel sind vorhanden und welche werden noch gebraucht? Und welche besonderen Herausforderungen bringt er mit?

Persönlichkeit. Wer bist du, wie bist du und was macht dich aus? Ordnungsliebend, entspannt, gesellig, eher introvertiert oder extrovertiert?

Stil. Was ist das, was dir wirklich gut gefällt und dein Herz höher schlagen lässt? Was möchtest du sehen? Mit welchen Materialien und Farben fühlst du dich wohl?

Du kannst dich von Architektur- und Lifestyle-Medien inspirieren lassen. Sie angucken. Aber sie gucken nicht zurück.

Die Einrichtungsberatung vom Wohndepartment in 3 Worten:

persönlich

auf dich und deinen Raum zugeschnitten statt von der Stange

pragmatisch

vermittelt mit einfachen Mitteln ein Gefühl, welche Farben und Größen in den Raum passen

praxisbezogen

lieber den Anfang finden als monatelang Pins und Reels sammeln

Ein Wohncoaching ist genau richtig für dich, wenn…

  • du das Gefühl hast, es fehlt etwas, aber nicht draufkommst, was
  • du ein Stauraum-Problem hast und dich endlich nach einer maßgefertigten Lösung sehnst
  • du eine Zone ganz besonders inszenieren willst, dir aber noch der Mut fehlt
  • du gerade eingezogen bist, aber deine Möbel ihren richtigen Platz einfach nicht finden wollen
  • du dich neu eingerichtet hast, aber der Funke noch nicht überspringt
  • du unzählige Pins gesammelt und Einrichtungsvideos konsumiert hast, aber immer noch nicht weißt, wo du anfangen sollst

und wenn…

  • du schnell ans Ziel willst
  • dir dazu der Fahrplan fehlt

Egal, ob IKEA, Möbelhaus oder Möbel, die du schon hast, und egal, ob Stauraum, Wandfarbe oder Dekoration – in 90 Minuten zeige ich dir, wo du anfängst, was deine nächsten Schritte sind und wie sich am Ende der Raum dir anpasst. Und nicht umgekehrt.

“Bin gerade voll begeistert von dem, was du dir überlegt hast.”
(Spontan-Ausruf eines Kunden)

Nicht geeignet ist das Coaching übrigens, wenn du nur oberflächliche Tipps zu den neusten Trends suchst oder wenn du keine besonderen Anforderungen an einen Raum hast. Auch wenn du dich schon richtig wohlfühlst, brauchst du kein Coaching, dann hast du bereits deinen Traumraum. Hej, großartig, ich freu mich für dich!

Funktionierende Räume – eine kurze Definition

Ein Raum hat mehr Aufgaben als nur schön auszusehen oder dir das Liegen, Lernen, Lesen zu ermöglichen. Kleine Räume brauchen mehr Weite, große Räume müssen behaglicher werden.

Und nebenbei soll ein Raum dich schützen, dich zeigen und dir Spielraum geben. Wenn ein Raum das kann, dann funktioniert er.

Mehr du. Weniger irgendwas.

”Sie hat uns viele hilfreiche Impulse und Tipps gegeben, wie wir mit vergleichsweise wenig Aufwand für mehr Gemütlichkeit sorgen können.”
(Google-Bewertung; Auszug)

Wohncoaching: hier setzt meine Unterstützung an

Kein Möbelhaus-Marathon mehr. Keine Fehlkäufe mehr. Keine 1.000 Pins und Lesezeichen mehr. Kein Anstarren der Wand mehr. Endlich einen Plan haben. Bequem vom Sofa aus, ohne Fahrzeit bis sonst wo.

Klingt gut?

Für 119 EURO bekommst du für dein konkretes Wohnproblem genau die Infos, die du brauchst, um sofort loszulegen – damit dein Zuhause endlich zu dir passt.

So geht’s:

Schritt 1: Button anklicken und Termin buchen.

Schritt 2: Maileingang kontrollieren. Dort warten Fragebogen und Meeting-Link auf dich.

Einmal im Monat biete ich sogar sonntags 2 Termine an.

Und das bekommst du:

  • meine volle Aufmerksamkeit
  • Antworten auf alle Fragen zum Raum, z. B.
    • Informationen, welches Mobiliar dein Stauraumproblem löst und wie du das Richtige findest
    • Lösungsvorschläge für Schränke wie maßangefertigt
    • Tipps für Wandfarben, an denen du dich lange erfreust und wie du geeignete Farbtöne ermittelst
    • Anregungen, wie Deko neu platziert werden kann
  • ein Worksheet, in das du während des Meetings alles eintragen kannst, was dir wichtig ist = dein Fahrplan

Fragen & Antworten

Dummy
Können wir gemeinsam herausfinden, welches IKEA-Möbelsystem am besten zu meinen Anforderungen passt?

Ja, absolut. Ganz viele meiner Kunden nutzen IKEA. Und wenn du handwerklich etwas geschickt bist, dann lässt sich mancher Schrank sogar so umbauen, dass du am Ende Stauraum hast, der wie eine Maßanfertigung aussieht. Genau genommen ist er das dann ja auch.

Alle sprechen vom Redesign - machst du sowas auch?

Klares Ja, denn: Redesign bedeutet lediglich, Vorhandenes umzugestalten, ohne alles erneuern zu müssen. Quasi ein Update fürs Interior Design. Es wird nur das verändert, was erforderlich ist – sei es eine frische Wandfarbe, anders angeordnete Möbel, oder ein einzelnes neues Möbelstück. Manchmal wird diese Art der Raumgestaltung als besonders nachhaltig dargestellt, was grundsätzlich auch zutrifft – aber ehrlich gesagt finde ich das so selbstverständlich, dass ein extra Begriff dafür gar nicht nötig wäre.

Wie funktioniert denn Einrichtungsberatung online?

Das funktioniert ziemlich gut. Wir treffen uns online in meinem Meetingraum, also per Videocall. Damit ich vor dem Meeting dich und deinen Raum schon ein bisschen kennenlernen kann, schickst du mir die notwendigen Unterlagen wie den ausgefüllten Fragebogen, Grundriss und Bilder am besten vorab per E-Mail. So kann ich mir von allem ein Bild machen. Mit der Terminbestätigung bekommst du nochmal eine kleine Liste, damit nichts vergessen geht.

Dauert das Coaching exakt 90 Minuten?

In einem einzigen Videotermin erfährst du all das, was für dich persönlich relevant ist, so dass du sofort die nächsten Schritte angehen kannst. Hierfür nehme ich mir genau die Zeit, die wir dafür benötigen. Manche Menschen haben in 30 Minuten alles geklärt, andere brauchen 2 Stunden, bis alle Fragen gestellt sind – das ist Typsache und beides völlig okay. Vermutlich bist du irgendwo dazwischen. Ein Raum, ein Termin, ganz einfach.

Gibt es auch ein Coaching vor Ort?

Ja, klar. Ich sitze im Nordosten von Frankfurt im Rhein-Main-Gebiet, mitten in der Wetterau. In der Region Frankfurt – Hanau – Oberhessen – Gießen komme ich auch gerne zu dir.

Wo gibt es die Einrichtungsberatung online?

Bundesweit. Also egal, ob Ostfriesland oder Berchtesgadener Land, ob Ruhrgebiet oder Mecklenburgische Seenplatte: ich bin immer in der Nähe.

Verdienst du Geld an den Möbeln, die du empfiehlst?

Nein. Aus Überzeugung empfehle ich IKEA oft, aber ich werde dafür nicht bezahlt. Ich bin also an keinen Hersteller gebunden. Dadurch bleibt die Beratung frei und unabhängig.

Wird eine neue Einrichtung denn sehr teuer?

Nein, sie wird nur so teuer, wie man sie macht. Anders ausgedrückt: Preis und Qualität gehen zwar oft miteinander einher, aber: weniger zu investieren heißt nicht zwangsläufig, mit einem schlechteren Ergebnis rechnen zu müssen. Das Zusammenspiel von Farben und Formen, Materialien und Mobiliar ist so komplex, dass sich für jedes Budget die perfekte Kombination finden lässt. Für das große genauso wie für das kleine.

Gibt es kostenlose Tipps zum Wohnung einrichten?

Na klar, in meinem Blog schreibe ich darüber, wie man Wohnungen besser einrichtet.

Wie kann ich bezahlen?

Ganz unkompliziert per Rechnung. Ich habe einen guten Kontakt zu meinen Kunden, deswegen schalte ich auch kein Online-Zahlungssystem dazwischen. Vertrauen und Ehrlichkeit sind mir wichtige Werte. 50 % Zahlung bei Auftrag und 50 % nach Abschluss ist für beide Seiten fair.

Gibt es ein kostenloses Kennenlerngespräch?

Ja. Denn ich finde es für den Planungsprozess absolut wichtig, dass wir uns am Anfang persönlich kennenlernen. Ich möchte nicht alles einer vorkonfigurierten Frageliste überlassen. Ich werde dir im Gespräch sowie in der Planungsphase aber regelmäßig Fragen stellen, verlass dich drauf.
Ob Videocall oder Telefonat, das entscheidest du. Das Erstgespräch ist auf alle Fälle kostenlos.

Ich glaube, mir reicht so ein Wohncoaching nicht, gibt es auch etwas anderes?

In Einzelfällen biete ich auch eine umfangreichere Einrichtungsberatung an. In diesem Fall arbeiten wir länger zusammen an einem Projekt und ich zeige dir im Laufe dieses Gestaltungsprozesses, wie der Raum aussehen könnte. Melde dich gerne, falls dich die große Einrichtungsberatung interessiert.

Innenarchitekt, Einrichtungsberater, Wohnexperte, Interior Designer, Raumausstatter, … Wo ist denn da der Unterschied?

Innenarchitekt*innen verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium und sind Mitglied in einer Architektenkammer. Sie entwerfen und planen Inneneinrichtungen, Möbel und Raumstrukturen für den privaten Wohnungsbau und für öffentliche Gebäude, wobei sie neben gestalterischen und funktionalen Aspekten bspw. auch bautechnische und soziale berücksichtigen.

Raumausstatter*in ist in Deutschland die offizielle Berufsbezeichnung für in der Innenraumgestaltung handwerklich tätigte Personen, die mit Kreativität eigene und Kundenideen umsetzen. Sie gestalten Wände und Decken, montieren textile Dekorationen, verlegen Bodenbeläge und restaurieren Polstermöbel.

Einrichtungsberater*in, Wohnexpert*in, Interior Designer*in, Inneneinrichter*in, Raumdesigner*in sind zwar keine offiziellen Berufsbezeichnungen, dennoch haben sich sehr viele in Lehrgängen oder Fernstudien ein fundiertes Wissen zugelegt. Einige Einrichtungsberater*innen sind bei Möbelhäusern angestellt und beraten im Auftrag dieser. Es gibt aber auch unabhängige Einrichtungsberater*innen. Räume gestalten, Strukturen schaffen, Funktionen optimieren und dabei die persönlichen Bedürfnisse der Auftraggeber berücksichtigen gehört zu ihren Aufgaben.

“Durch gezielte und intensive Fragen erfasste sie schnell mein Wohnproblem… Ganz nebenbei habe ich Gespür für Formen, Farben und Proportionen entwickeln können. Die vielen Tipps und Tricks, die ich erhalten habe, werde ich für meine zukünftigen Projekte gut nutzen können… denn jetzt fühlen sich Körper und Seele richtig, richtig wohl in “meinem” neuen Wohnzimmer.”
(Google-Bewertung; Auszug)

Jetzt buchen = Start in dein neues Wohngefühl

Pin It on Pinterest

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner